Roller anmelden – So geht’s

Roller anmelden - So geht’s

Auch, wenn’s spießig klingt: Einen Roller ohne Anmeldung zu fahren, ist gefährlich und strafbar. Wir zeigen, wo ihr euren Roller anmelden und ein Kennzeichen erhalten könnt.

So meldest du deinen Roller an.
So meldest du Roller, Moped und Mofa an - Die Rolleranmeldung in Deutschland in der Übersicht

Rollerfahren hat viel Gutes – dazu zählt auch, dass man zu keinem öden und zeitfressenden Amt muss, um seinen Roller anzumelden. Wir zeigen, wo ihr euren Roller anmelden und ein Kennzeichen erhalten könnt.

So meldest du deinen Roller an (Anleitung)

Die “Anmeldung” läuft bei Rollern anders ab als bspw. bei Autos – man muss, gottseidank, nicht auf’s Amt gehen, um seinen Roller anzumelden – das geht alles 100% online : )

Das Wichtigste: Wer seinen Roller anmelden möchte, der muss eine Rollerversicherung abschließen. Sprich:

Rolleranmeldung = Rollerversicherung

Roller anmelden = Roller versichern

Es gibt bei Rollern KEINEN (spürbaren) Unterschied zwischen der Anmeldung eines Rollers und dem Abschluß einer Rollerversicherung:

  1. Ihr wählt eine Rollerversicherung aus, die zu euch und eurem Roller passt. Unsere Tipps: Sparkasse, WGV, ADAC.
  2. Ihr schließt eine Rollerversicherung online ab, denn das geht am schnellsten. Natürlich könnt ihr eure Rollerversicherung auch vor Ort abschließen – aber das geht dann natürlich nicht mit Laptop, Computer oder Smartphone.
  3. Der Versicherungsanbieter stellt euch daraufhin ein Versicherungskennzeichen aus – damit gilt euer Roller als angemeldet. Ihr hört richtig: Eure Rollerversicherung gibt euch euer Versicherungskennzeichen und meldet euren Roller an. Alles, was ihr tun müsst, ist eine Rollerversicherung auszuwählen.

Sobald ihr das Kennzeichen von eurer Rollerversicherung erhalten habt – mit der Post dauert das circa 2-3 Tage -, ist euer Roller angemeldet und kann gefahren werden. 

Wie meldet man einen Roller online an?

Ihr meldet euren Roller online an, indem er eine Rollerversicherung im Internet abschließt.

Nach dem Abschluss der Rollerversicherung online erhaltet ihr euer Rollerkennzeichen – das sogenannte Versicherungskennzeichen – per Post. Euer Roller gilt somit als angemeldet.

So meldet ihr euren Roller online an:

  1. Schließt eine Rollerversicherung online ab – indem ihr in einen Versicherungsrechner bzw. Versicherungs-Konfigurator alle wichtigen Daten zu eurem Roller eingebt. Z.b. dieser Rechner der Sparkasse.
  2. Hinterlegt beim Abschluss eurer Versicherung ebenfalls eure Adresse – damit das Rollerkennzeichen dorthin gesendet werden kann.
  3. Nach Abschluss der Versicherung wird das Kennzeichen per Post an euch gesendet. Ab diesem Zeitpunkt (ab dem Moment, wo es das Kennzeichen “gibt” bzw. dieses erstellt wurde) gilt euer Roller als angemeldet.

Sobald der Paketbote mit dem Kennzeichen kommt, gilt es, diese STVO-konform anzubringen – und dann kann’s losgehen!

Worauf musst du bei der Roller-Anmeldung achten?

Auf gar keinen Fall solltet ihr zu viel für die Rolleranmeldung bezahlen. In anderen Worten: Achtet darauf, dass eine Versicherung für euren Roller nicht mehr als 100 Euro kostet. 

Wenn ihr euren Roller online anmeldet, achtet zudem darauf, dass ihr alle wichtigen Details – also bspw. um was für ein Modell es sich handelt – korrekt eingebt. Ihr solltet hier auf gar keinen Fall nachlässig sein – wenn ihr hier etwas falsch eingebt oder verschweigt, gilt eventuell später kein Versicherungsschutz.

Es macht zudem Sinn, seinen Roller nicht an einem Freitag oder Samstag anzumelden, da das Kennzeichen per Post versendet wird. Wer an einem Freitag oder Samstag seinen Roller anmeldet, läuft Gefahr, 4-5 Tage zu warten, da vmtl. das Kennzeichen am Samstag oder Sonntag nicht versendet wird. Das Kennzeichen wird logischerweise nur an Werktagen abgefertigt. Gute Tage zur Roller-Anmeldung sind also Montag bis Mittwoch. Wer an diesen Werktagen seinen Roller anmeldet, erhält zumeist noch in derselben Woche sein Versicherungskennzeichen und kann loslegen.

Was kostet es, einen Roller anzumelden?

Einen Roller anzumelden kostet circa 50 bis 100 Euro. Einen 125er Roller anzumelden, kann geringfügig teurer ausfallen.

Wer den genauen Preis bzw. Kostenpunkt für die bevorstehende Roller-Anmeldung herausfinden möchte, kommt allerdings nicht drum herum, selber einen Versicherungsrechner auszufüllen und zu schauen, wie viel die Roller-Anmeldung bzw. Rollerversicherung für das gefahrene Modell kostet.

Alle Details zu den Kosten für die Rolleranmeldung findest du in unserem Fachartikel (hier).

Wie meldet man ein Mofa an?

Ein Mofa – genauso wie ein Moped – meldet man genauso an, wie man auch einen Roller anmeldet.

Ein Mofa meldet man durch den Abschluss einer passenden Rollerversicherung (bzw. Mofa-Versicherung) an.

Bei der Anmeldung eines Mofa geht man wie folgt vor:

  1. Man sucht sich eine passende Mofaversicherung – z.B. die Mofaversicherung des ADAC (eine Übersicht über alle Anbieter findest du hier).
  2. Man gibt beim Online-Versicherungsabschluss alle wichtigen Daten – insb. zum Mofa-Modell – ein und schließt die Versicherung ab.
  3. Nach Abschluss der Mofa-Versicherung erhält man (zumeist per Post) das Versicherungskennzeichen. In dem Moment, in dem euch eure Versicherung das Kennzeichen ausgehändigt, gilt euer Roller als angemeldet. Ihr könnt ab sofort fahren (das Kennzeichen unbedingt vorher montieren!).

Zusammenfassung: Um ein Mofa anzumelden, muss man eine Mofa-Versicherung abschließen – im Zuge des Versicherungsabschlusses wird euer Mofa angemeldet und ihr erhaltet das Kennzeichen für euer Mofa. Der schnellste Weg, ein Moda anzumelden, ist, online eine Mofa-Versicherung abzuschließen.

Wie meldet man einen E-Scooter an?

Ein Cityroller ist schon längst nicht einfach mehr nur ein Cityroller: Vielerorts fahren motorisierte Cityroller, genannt E-Scooter, umher. Und ja, auch die müssen angemeldet werden.

Einen E-Scooter meldet man an, indem man – genauso wie bei den “größeren Brüdern” Roller, Mofa und Moped – eine passende Versicherung abschließt.

Im Falle eines E-Scooters muss selbstverständlich keine “normale” Rollerversicherung abgeschlossen werden, sondern eine Sonderversicherung für E-Scooters, eine sogenannte “E-Scooter-Versicherung” – eine solche E-Scooter-Versicherung führt bspw. die WGV im Programm.

Wer nun seinen E-Scooter anmelden möchte, geht wie folgt vor:

  1. Abschluss einer E-Scooter-Versicherung (z.B. bei der WGV).
  2. Dabei gibt man alle wichtigen Daten des E-Scooters ein – wichtig: das E-Scooter-Modell korrekt benennen. Ebenfalls wichtig: Die eigene Adresse korrekt hinterlegen.
  3. Nach Abschluss der E-Scooter-Versicherung erhält man das Versicherungskennzeichen für den E-Scooter nach Hause gesendet – ab diesem Zeitpunkt gilt der E-Scooter als offiziell angemeldet (und kann gefahren werden – sobald das Kennzeichen angebracht wurde).

Wir wünschen wie immer: Gute Fahrt!

Andere Leser interessierte auch